10 Tipps, warum Sie bereits bei Ihrem Berufseinstieg auf ein professionell aufgestelltes LinkedIn-Profil setzen sollten
Die Wirkung eines professionell eingerichteten LinkedIn-Profils wird von Berufseinsteiger:innen oftmals unterschätzt. Dabei profitieren Sie als Jurist:in von einem strategisch ausgerichteten Online-Auftritt nicht nur bei Ihrem Einstieg in den (Anwalts-)Beruf. Sie geben mit einem kompetent aufgesetzten Account in vielen Fällen auch Ihrer Karriere einen kräftigen Schub.
Erfahren Sie im Folgenden zehn Tipps, warum Sie als Jurist:in bereits beim Berufseinstieg auf LinkedIn qualifiziert sichtbar sein und diese Plattform für Ihr Personal Branding nutzen sollten.
Tipp 1: LinkedIn ist DAS Business-Netzwerk schlechthin
LinkedIn ist neben Xing eine der bekanntesten Business-Networking-Plattformen. Zu Beginn des Jahres 2023 nutzten etwa 19 Millionen Menschen das Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Die Mehrzahl von ihnen sind Hochschulabsolvierende wie Sie. Für etwa 40 Prozent der Nutzer:innen ist diese Plattform mittlerweile der effektivste Kanal, um qualitativ hochwertige Kontakte zu generieren, auch aufgrund der Tatsache, dass etwa 40 Prozent aller User:innen täglich auf ihr unterwegs sind.
Wenn Sie also schnell und unkompliziert Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber:innen oder zukünftigen Kolleg:innen knüpfen oder auch bereits bestehende ausbauen wollen, dann sollten Sie spätestens mit dem Berufseinstieg auf LinkedIn aktiv sein.
Tipp 2: Der verdeckte Arbeitsmarkt ist Ihre Chance
Für viele Personaler:innen und Headhunter:innen ist LinkedIn mittlerweile die erste Anlaufstelle im Rahmen des Recruitings. Sie nutzen diese Plattform, um neue Talente zu suchen. Inzwischen werden etwa 70 Prozent aller Stellen über den „verdeckten“ Stellenmarkt und damit ohne vorherige Ausschreibung vergeben. Soziale Netzwerke übernehmen dabei immer mehr eine wichtige Rolle. So wurden bspw. zum Ende des Jahres 2022 bereits weltweit jede Minute acht Jobs über LinkedIn vergeben – eine beachtliche Zahl. Im Gegensatz dazu sind jedoch nur zehn Prozent aller Bewerber:innen auf diesem Kanal aktiv.
Auch wenn die letzte Zahl den Stand von 2020 wiedergibt, wird eines deutlich: Auf LinkedIn gibt es auf dem Weg zum passenden Einstieg in den (Anwalts-)Beruf sicherlich auch für die Sichtbarkeit von Ihnen als Jurist:in noch deutlich Potential nach oben.
Tipp 3: Machen Sie Ihre Expertise über LinkedIn auch bei Google sichtbar
Wollen Sie Ihr Know-how und Ihre Themen sichtbar machen und möglichst viele Menschen erreichen? Dann ist das LinkedIn-Profil Ihr Medium schlechthin, und es ist sogar kostenlos. Im Google-Ranking regelmäßig oben angezeigt können Sie darüber Ihre Expertise online weit verbreiten. Sie können in Ihrem Profil nicht nur Ihr Wissen und Ihre berufspraktischen Erfahrungen darstellen, sondern weit mehr über sich erzählen als es Ihnen später bspw. als Anwält:in auf der Visitenkarte oder Kanzlei-Website möglich wäre.
Nicht auf LinkedIn zu sein bedeutet, dass Sie für potenzielle Arbeitgeber:innen und Kolleg:innen im Grunde unsichtbar und damit auch uninteressant sind.
Tipp 4: Nutzen Sie Ihr LinkedIn-Profil für Ihr individuelles Personal Branding
Sie sind weit mehr als Ihre fachliche Expertise. Nutzen Sie daher Ihren Online-Auftritt auch, um sich mit Ihren persönlichen Qualitäten, praktischen Erfahrungen und sonstigen Fähigkeiten zu zeigen. Machen Sie sichtbar, welche Kompetenzen Sie über Ihr juristisches Fachwissen hinaus vorzuweisen haben.
Nutzen Sie das Netzwerk auch für die Stellensuche. Kommunizieren Sie bspw. über Ihr Profil, welche Position Sie suchen, und wie Sie diese ausfüllen werden, und schöpfen Sie so die Möglichkeiten der Plattform zur Sichtbarkeit Ihrer Person vollends aus.
Tipp 5: Sichtbar werden, sein und bleiben
LinkedIn bietet Ihnen bereits beim Berufseinstieg die Möglichkeit, kontinuierlich an der Sichtbarkeit und Bekanntheit Ihres mitunter auch erst zukünftigen Expert:innenstatus zu arbeiten. Hier können Sie auch bereits als Berufseinsteiger:in unkompliziert erste Kontakte zu für Sie relevanten Personen aufbauen, sich und immer auch Ihr Know-how präsentieren und durch stetiges Netzwerken Vertrauen aufbauen.
Die Plattform bietet die Möglichkeit, dass potenzielle Arbeitgeber:innen und Kolleg:innen Sie zunächst kennenlernen und sich ein Bild von Ihnen machen können. Ihr Profil entscheidet regelmäßig darüber, ob Sie als kompetent und sympathisch eingestuft werden, um Sie bestenfalls später auch persönlich kennenzulernen.