Erstelle dir deinen eigenen Job-Alert, füge Stellenanzeigen und Arbeitgeber deiner Merkliste hinzu und nutze dein Profil für eine einfache und unkomplizierte Bewerbung!
Der Fachbereich Insolvenzrecht beschäftigt sich mit den Rechtsbeziehungen einer Schuldnerin bzw. eines Schuldners gegenüber ihrer bzw. seiner Gläubiger:innen im Falle ihrer bzw. seiner (drohenden) Zahlungsunfähigkeit oder bei Überschuldung. Schuldner:in (Debitor) kann gleichermaßen eine Privatperson (Privatinsolvenz) als auch ein Unternehmen sein. Es geht dabei zunächst vor allem darum, die Zahlungsfähigkeit der Schuldnerin bzw. des Schuldners wiederherzustellen. Lediglich als ultima ratio setzt sich dieser Fachbereich mit der Abwicklung der insolventen Situation auseinander. Dies geschieht durch Verwertung des gesamten Vermögens zur gemeinschaftlichen (anteiligen) Befriedigung aller Gläubiger:innen. Hierin liegt auch der wesentliche Unterschied zur Zwangsvollstreckung. Das Insolvenz- und Restrukturierungsrecht darf zudem nicht mit dem aus dem Wirtschaftsprivatrecht bekannten Mergers and Acquisitions [M&A] gleichgesetzt werden, denn dabei handelt es sich entweder um eine von einer (drohenden) Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung losgelösten Fusion beziehungsweise Verschmelzung zweier Unternehmen zu einer rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit (Merger) oder um einen Erwerb von Unternehmenseinheiten oder eines ganzen Unternehmens (Acquisition). Die damit verbundenen Umstrukturierungen dienen also gerade nicht der Bewältigung einer Unternehmenskrise oder zumindest einer Verbesserung der organisatorischen, betriebswirtschaftlichen oder Marktbedingungen eines Unternehmens. Vielmehr geht es bei M&A um eine gezielte Erweiterung des eigenen Unternehmens. Sollte dich dies mehr ansprechen, dann schaue doch einfach bei dem Fachbereich Gesellschaftsrecht / Corporate / M&A vorbei.
Als Einsatzgebiete für Jurist:innen mit guten Kenntnissen im Insolvenzrecht kommen vor allem entsprechend spezialisierte Boutiquen, mittelständische Kanzleien und Großkanzleien in Betracht. Jurist:innen mit einer insolvenzrechtlichen Expertise sind ferner dafür prädestiniert, sich von dem bzw. der jeweils zuständigen Insolvenzrichter:in zum bzw. zur Insolvenzverwalter:in bestellen zu lassen. Soweit es sich nicht um eine Insolvenz in Eigenverwaltung handelt, verwaltet dieser nämlich maßgeblich die Insolvenzmasse (also das pfändbare Schuldnervermögen) und wandelt den vorhandenen Wert in Geld um, um den Erlös auf die Gläubiger:innen aufteilen zu können.
Das Insolvenzrecht ist Bestandteil der universitären Ausbildung, denn es gehört zumindest in seinen Grundzügen zum Pflichtstoff. Im juristischen Vorbereitungsdienst spielt das Insolvenzrecht in der Regel eine geringere Rolle, zumindest wenn die Anwaltsstation und die Wahlstation nicht in einschlägigen Kanzleien absolviert wurden. Dabei erfordert das Insolvenzrecht nicht nur Kenntnisse im eigenen Rechtsgebiet, sondern vor allem auch im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im einschlägigen Arbeits-, Sozial-, Steuer- und Strafrecht. Darüber hinaus sind profunde Kenntnisse in BWL, VWL und Ökonomie notwendig. Wer bei der Stationswahl oder beim Karriereeinstieg bei den potentiellen Arbeitgeber:innen also besonders hervorstechen möchte, sollte möglichst frühzeitig erste tiefere Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Insolvenzrecht sammeln, sei es durch die Teilnahme an freiwilligen Vertiefungsvorlesungen bzw. -seminaren, die an einigen Universitäten und in manchen Bundesländern im Referendariat angeboten werden, oder durch einschlägige berufliche Erfahrungen als studentische Hilfskraft bzw. wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in.
Du möchtest mehr zu diesem Thema erfahren? Du möchtest wissen, welche weiteren Karrieremöglichkeiten du hast und welche besonderen Kenntnisse du mitbringen solltest? Du interessierst dich für die Voraussetzungen, die du für den Fachanwaltstitel benötigst? All dies erfährst du in unserer Beitragsreihe zu den Rechtsgebieten: ➽ Insolvenzrecht.