Anwaltliches Berufsrecht
IWW-Online-Lehrgang
Einstieg jederzeit möglich - Starttermin immer kostenlos
19.10.2023 | 14-16:30 Uhr
06.11.2023 | 14-16:30 Uhr
11.12.2023 | 14-16:30 Uhr
05.03.2024 | 14-16:30 Uhr
Weitere Termine folgen
Der IWW-Online-Lehrgang: Live, (inter-)aktiv und praxisnah
In vier abgeschlossenen Modulen machen Sie sich mit dem anwaltlichen Berufsrecht vertraut. Dabei weiß der Referent RA Martin W. Huff, der als ehemaliger Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Köln täglich mit den relevanten Fragen konfrontiert war, worauf es im Berufsalltag tatsächlich ankommt. Ihre Vorteile:
- Die Module besitzen Workshopcharakter, sodass jeder Teilnehmer aktiv und zielgerichtet mitarbeiten kann.
- Sie profitieren vom persönlichen Kontakt zum Referenten und vom kollegialen Austausch im Plenum.
- Auf Ihre individuellen Fragen erhalten Sie konkrete Antworten, die Ihnen in der Praxis sofort weiterhelfen.
- Die Teilnahme am Online-Lehrgang wirkt sieben Jahre lang als Kenntnisnachweis. Sie können also auch schon vor Ihrer Zulassung (z. B. im Studium oder Referendariat) teilnehmen.
Haben Sie konkrete Fragen, die im Online-Lehrgang bearbeitet werden sollen? Dann senden Sie uns diese gerne vorab per E-Mail an seminare@iww.de. In der Veranstaltung selbst können Sie außerdem die Chat-Funktion nutzen: Die Referenten stehen Ihnen Rede und Antwort.
19.10.2023
14:00 – 16:30 Uhr
Thema: Mandantenschutz
- Die Grundpflichten des Rechtsanwalts
- Unabhängigkeit und Verschwiegenheit
- Aufklärungs- und Informationspflichten
- Das Tätigkeitsverbot bei Interessenkollisionen
- Der richtige Umgang mit Fremdgeld und weitere Pflichten beim Umgang mit anvertrauten Vermögenswerten
- Prozessuale Folgen bei Zeugnisverweigerung und Beschlagnahme
06.11.2023
14:00 – 16:30 Uhr
Thema: Regress
- Das anwaltliche Haftungsrecht
- Voraussetzungen der Anwaltshaftung
- Zusammenarbeit mit der Berufshaftpflichtversicherung
- Nötige Versicherungen
- Sinnvolle Versicherungen
11.12.2023
14:00 – 16:30 Uhr
Thema: Berufsaufsicht
- Sanktionen bei Verstößen und Rügeverfahren
- Das berufsrechtliche Verfahren
- Bedeutung und Auswirkung einer Rüge
- Das Anwaltsgericht und die Rechtsmittel?
- Antrag auf gerichtliche Entscheidung bei Rügen
- Verfahren bei Anschuldigungen durch die Generalstaatsanwaltschaft
- Richtiges Verhalten im Verfahren
05.03.2024
14:00 – 16:30 Uhr
Thema: Die anwaltliche Berufsausübung
- Die gesetzlichen Grundlagen
- Die Organisation des Anwaltsberufs
- Kooperationen, Rechtsform und Firma einer Kanzlei
- Das anwaltliche Werberecht
- Gebühren, Honorarvereinbarung und Erfolgshonorar
Referent: Martin W. Huff
Rechtsanwalt und Journalist, Mitkommentator bei Gaier/Wolf/Göcken, Anwaltliches Berufsrecht, und Autor zahlreicher Fachbeiträge (u. a. bei AK). Früher Redakteur der FAZ, Chefredakteur der NJW und im Verlag Wolters Kluwer sowie Pressesprecher im Hessischen Justizministerium. Bis September 2022 Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Köln. Auch in seiner anwaltlichen Tätigkeit befasst er sich intensiv mit allen berufsrechtlichen Fragen der freien Berufe und den damit zusammenhängenden Rechtsfragen, z. B. des Befreiungsrechts.
Ansprechpersonen
Anja Ott
Veranstaltungsorganisation
Martin W. Huff
Rechtsanwalt und Journalist