Nutzen Sie für Ihre Fachanwalts-Lehrgänge die Vorteile beider Welten und wählen Sie das Lehrgangsformat, das genau zu Ihren Bedürfnissen passt.
Das Kanzleileben ist unplanbar – Ihr Fachanwalts-Lehrgang sollte es nicht sein.
Gut zu wissen
Gut vorbereitet in Ihren Lehrgang starten
Mit unserem kostenlosen Service bieten wir eine kompakte Online-Einführungsveranstaltung an:
„Startklar für den Fachanwaltslehrgang“ informiert Sie über alle wichtigen Aspekte rund um Organisation, Ablauf, Technik und Klausuren – damit Sie bestens vorbereitet in Ihren Lehrgang starten können.
Nächste Termine: 10.11.2025 · 01.12.2025 · 09.02.2026 · 02.03.2026 · 23.03.2026 · 13.04.2026 · 04.05.2026 · 18.05.2026 · 15.06.2026
Berlin u./o. ONLINE 24.09.2026 - 24.04.2027
Lehrgangsinhalt 1
24.09.2026 - 25.09.2026
Betriebswirtschaftliche Grundlagen I: Buchführung
Lehrgangsinhalt 2
15.10.2026 - 17.10.2026
Betriebswirtschaftliche Grundlagen II: Bilanzierung und Bilanzanalyse
1. Klausur (3 Stunden) über den Stoff der 1. + 2. Lehrgangseinheit
Lehrgangsinhalt 3
12.11.2026 - 13.11.2026
Betriebswirtschaftliche Grundlagen III: Betriebswirtschaftliche Fragen des Restrukturierungs- und Insolvenzplans, der Sanierung, der übertragenden Sanierung sowie der Liquidation
Lehrgangsinhalt 4
03.12.2026 - 05.12.2026
Betriebswirtschaftliche Grundlagen IV: Rechnungslegung in der Insolvenz
2. Klausur (3 Stunden) über den Stoff der 3. + 4. Lehrgangseinheit
Lehrgangsinhalt 5
17.12.2026 - 19.12.2026
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht I: Insolvenzgründe und Wirkungen des Insolvenzantrags | Wirkungen der Verfahrenseröffnung
Verfahrensrecht I: Insolvenzeröffnungsverfahren | Regelverfahren | Sonderinsolvenzen
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht II: Das Amt
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht III: Vermögenssicherung und Stabilisierung sowie Verwaltung der Masse | Insolvenzgläubigerinnen und -gläubiger
Lehrgangsinhalt 6
21.01.2027 - 23.01.2027
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht IV: Aussonderung, Absonderung und Aufrechnung im Insolvenzverfahren
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht V: Abwicklung und Gestaltung von Rechtsverhältnissen
3. Klausur (3 Stunden) über den Stoff der 5. + 6. Lehrgangseinheit
Lehrgangsinhalt 7
18.02.2027 - 20.02.2027
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht VI: Insolvenzanfechtung
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht VII: Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz
Lehrgangsinhalt 8
18.03.2027 - 20.03.2027
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht VIII: Insolvenzstrafrecht
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht IX: Grundzüge des Internationalen Insolvenzrechts
4. Klausur (3 Stunden) über den Stoff der 7. + 8. Lehrgangseinheit
Lehrgangsinhalt 9
08.04.2027 - 10.04.2027
Verfahrensrecht II: Restrukturierungs- und Insolvenzplan
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht X: Gesellschaftsrecht in der Insolvenz
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht XI: Steuerrecht in der Insolvenz
Lehrgangsinhalt 10
22.04.2027 - 24.04.2027
Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren
Verfahrensrecht III: Verbraucherinsolvenz | Restschuldbefreiungsverfahren
5. Klausur (3 Stunden) über den Stoff der 9. + 10. Lehrgangseinheit
Es ist wünschenswert, dass Sie Ihre Klausuren in der von Ihnen gebuchten Lehrgangs-Stadt schreiben. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich - vor allem, wenn Sie Online an dem Lehrgang teilnehmen. Unser Bestreben ist es, deutschlandweit Klausurtermine in verschiedenen Städten anzubieten, um Ihnen maximale Flexibilität zu bieten.
Um unseren Service weiter zu verbessern, haben wir eine Auswahl unserer deutschlandweiten Klausurstätten für Sie zusammen-gestellt. Somit haben Sie die Möglichkeit, flexibel den Ort Ihrer Klausurteilnahme zu wählen.
Zu diesen Städten gehören z.B.
Berlin | Frankfurt/M. | Hamburg | Hannover | Heilbronn/Bad Rappenau | Köln | Leipzig | München | Stuttgart
Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Lehrgangsbeschreibung oder lassen Sie sich beraten.
Für diesen zusätzlichen Service berechnen wir lediglich eine Verwaltungsgebühr zum Selbstkostenpreis.
Für Referendare: 2.990,00 Euro
Für Junganwälte | Assessoren: 3.790,00 Euro Zulassung bzw. Examen bei Anmeldung weniger als 4 Jahre zurückliegend (Kopie der Zulassung bzw. Examen bitte beifügen)
Für alle übrigen Rechtsanwälte/Juristen: 3.990,00 Euro
zzgl. 300,00 Euro einmalige Klausurgebühr
Unsere Lehrgänge sind USt.-befreit – d.h. es kommen keine weiteren Steuern hinzu. Alle Preise vorbehaltlich gesetzlicher oder behördlicher Änderungen hinsichtlich der Umsatzsteuerpflicht.
Wir gewähren 5% Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn - es gilt der Eingang einer verbindlichen Anmeldung.
Das erste Online-Seminar (2,5 Nettozeitstunden) nach Ihrem zukünftigen ARBER Fachanwalts-Lehrgang ist für Sie kostenfrei - Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen Gutschein, den Sie ohne zusätzliche Kosten bei uns einlösen können.
Selbstverständlich können Sie diesen Gutschein auch anteilig an einem Präsenz-Seminar einlösen.