Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachseminare von Fürstenberg
Webinar ganzjährig

Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht mit nur 9 Unterrichtstagen!

Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht: Bei Fachseminare von Fürstenberg werden Sie in nur 9 Unterrichtstagen zum Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht! Möglich macht es ein durchdachtes Konzept, das Eigenstudium und Präsenz- bzw. Onlineseminare ideal miteinander kombiniert. Profitieren Sie von zwei Kursen in einem Fachanwaltskurs: dem Fachanwaltslehrgang Handelsrecht und dem Fachanwaltslehrgang Gesellschaftsrecht.

Ab sofort auch als Hybrid-Lehrgang: Online oder Präsenz – Sie haben die Wahl!

Eignen Sie sich mit unserem umfangreichen Studienmaterial den Lernstoff nach Ihrem ganz eigenen Zeitplan an. In 9 Unterrichtstagen wird Ihr Wissen gefestigt und durch Vorträge von Experten perfekt ergänzt. Ihr Vorteil: Ein Fachanwaltslehrgang im Handels- und Gesellschaftsrecht, ganz nach Ihrem individuellen Lernplan, und dennoch mit der Expertise jahrelang praktizierender Juristen.

Aktueller Fachanwaltskurs zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht – das umfasst zwei hochrelevante Rechtsbereiche. Handelsrecht definiert das Recht der Kaufleute. Und Gesellschaftsrecht beschreibt das Recht von Gesellschaften und Organisationen – eben Personenvereinigungen. Für Unternehmen sind beide Rechtsgebiete Teil der täglichen Arbeit. Umso wichtiger ist es, hierbei von Experten betreut zu werden. Mit dem Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht werden Sie zum Fachmann!

Wie ist der Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht konzipiert?

Unser – bundesweit einzigartiges – Ausbildungskonzept ist das Ergebnis von mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Fachanwaltsausbildung und mehr als 8.000 Absolventen. Es erleichtert Ihnen den Weg zum Fachanwaltstitel und spart außerdem viel Zeit und Geld. Das ZFU-Logo. Der Lehrgang deckt alle relevanten Themen gem. § 14i FAO ab und wurde unter der Zulassungsnummer 577611 von der Zentralstelle für Fernunterricht akkreditiert.

Flexibel einteilbarer Fachanwaltskurs

Die Grundlage des Fachanwaltskurses bildet § 4 der Fachanwaltsordnung. Wir splitten allerdings die vorgeschriebenen 120 Zeitstunden Unterricht in Eigenstudium und Präsenz- bzw. Onlineunterricht:

Teil 1 – Eigenstudium: Die Basics des Rechtsgebietes eignen Sie sich im Eigenstudium mit freier Zeiteinteilung an – lernen Sie wann und wo es Ihnen am liebsten ist! Sie erhalten von uns neben den ausführlichen Skripten unserer Dozenten einen Ausbildungsleitfaden, welcher Sie bei diesem Teil der Fachanwaltsausbildung unterstützt. Insgesamt substituiert der Fernunterricht 57 Stunden herkömmlichen Unterrichts.

Teil 2 – Seminare: Mit unseren renommierten Dozenten vertiefen Sie die Schwerpunkte des Eigenstudiums. Hier wird Ihnen das für den Fachanwalt erforderliche Spezialwissen vermittelt. Dadurch können Fragen, welche während des Fachanwaltslehrganges auftreten, direkt mit den Dozenten geklärt werden. Außerdem werden Sie auf die von der FAO vorgeschriebenen Abschlussklausuren vorbereitet. Insgesamt umfasst der Präsenz- bzw. Onlineunterricht die noch fehlenden 63 Zeitstunden.

Alle Vorteile des Fachanwaltslehrgangs auf einen Blick

Gegenüber den sonst üblichen 18-20 Seminartagen bietet Ihnen unser Ausbildungsmodell unschlagbare Vorteile:

50% Zeit- und Kostenersparnis

Durch die Beschränkung auf 9 Präsenztage sparen Sie viel Zeit und Ihre finanziellen Aufwendungen für Reise, Unterbringung und Verpflegung am Kursort verringern sich deutlich.

50% weniger kursbedingte Abwesenheitszeiten

Sie reduzieren die Fehlzeiten in der Kanzlei um mindestens die Hälfte – Ihre Familie und die Mandanten werden es Ihnen danken!

50% weniger Umsatzeinbußen

Die geringere Anzahl der auswärtigen Lehrgangstage schlägt sich unmittelbar im Kanzleiumsatz nieder.

Online-Unterstützung

Der kostenlose Zugang zur Online-Datenbank von Otto Schmidt spart Ihnen viel Geld für Sekundärliteratur.

Um was geht es im Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht?

Fernkurs/Eigenstudium

  • Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts
  • Bezüge des Gesellschaftsrechts zum Erbrecht, Familienrecht und Insolvenzrecht
  • Handelsrecht

GesR 1: Materielles Handelsrecht & Personengesellschaften

  • Recht des Handelsstandes (§§ 1 - 104 HGB)
  • Recht der Handelsgeschäfte (§§ 343 - 406 HGB)
  • Internationales Kaufrecht, insb. UN-Kaufrecht
  • Incoterms
  • Die einzelnen Gesellschaftsformen
  • Errichtung, Gesellschafter, Beschlussfassung, Beendigung usw.
  • Rechtsformwahl

GesR 2: Kaptitalgesellschaften, Internationales Gesellschaftsrecht, Materielles Gesellschaftsrecht & Konzernrecht

  • Die einzelnen Gesellschaftsformen
  • Errichtung, Organe, Zuständigkeiten, Beschlussfassung, Beendigung
  • Publizitätspflichten
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrechts
  • SE, EWIV, Europäische Privatgesellschaft
  • Konzernrecht, insb. Recht der verbundenen Unternehmen
  • Umwandlungsrecht
  • Unternehmenskauf

GesR 3: Bilanz- & Steuerrecht, Besonderheiten des Verfahrens- & Prozessrechts

  • Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht
  • Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Allgemein: Registerklagen, Zuständigkeiten, Parteien usw.
  • Typische Verfahren im Handels- & Gesellschaftsrecht
  • Fehler bei der Erstellung der Klage, -erwiderung, Anlagen usw.
  • Beweiserhebung
  • Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften

Ansprechperson

Sandra Heuermann

Ihre persönlicher Beraterin